Vorträge von Tim Otto Roth (Konzeptkünstler & Komponist) und Forschenden des KIT
12. November 2024, 18.30 Uhr
Ort: Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Vorträge von Tim Otto Roth (Konzeptkünstler & Komponist) und Forschenden des KIT
Eintritt frei
in Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Zentrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik
Ein Abend, der unser kosmische Vorstellungskraft und Sinne herausfordert: Zwei Forschende des KIT geben einen Einblick zu schwarzen Löchern und der faszinierenden Entdeckung von Gravitationswellen, die unsere Vorstellungen von Raum und Zeit erschüttern.
Ferner berichten sie vom
IceCube Neutrino Observatorium
, das mit über 5000 Lichtdetektoren in den Tiefen des antarktischen Eises auf der Jagd nach Spuren von kaum fassbaren Geisterteilchen aus den Tiefen des Kosmos ist.
Der Konzeptkünstler und Komponist Tim Otto Roth zeigt schließlich auf, wie sich derartige kosmische Signaturen als „natürliche Partituren“ für seine raumgreifenden Klang- und Lichtinstallationen interpretieren lassen, die ein Publikum von Berlin bis New York begeistern. In Karlsruhe sorgte er u.a. 2015 zur
Globale
mit der siebenwöchigen Präsentation seines rotierenden Sound-UFOs
Heaven's Carousel
vor dem Naturkundemuseum für große Aufmerksamkeit.
Moderation: Dr. Andreas Haungs (KIT)
Erbprinzenstraße 13, 76133 Karlsruhe
Kontakt
E-Mail: museum@naturkundeka-bw.de
Telefon: 0721 1752111
Umgebungsinformationen
Nächste Haltestellen
(Entfernung in Luftlinie)
Webseite des Veranstalters (http://www.naturkundemuseum-karlsruhe.de)
Kontakt
E-Mail: museum@naturkundeka-bw.de
Telefon: 0721/175 2111
Telefax: 0721/175 2110
Erbprinzenstr. 13, 76133 Karlsruhe