Menü
Filter

Veranstaltungskalender

Zurück

Auf den Spuren von Teoman Madra: Die Anfänge der multimedialen Kunst in der Türkei

Vortrag von Sezin Romi und Selçuk Artut

27. November 2025, 18 Uhr
Ort: Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) | Medialounge


 

Kosten
Eintritt frei

Sprache
Englisch

Sezin Romi und Selçuk Artut präsentieren ein langfristiges Forschungs- und Archivierungsprojekt über den wegweisenden Medienkünstler Teoman Madra (1931–2025).

Madra ist eine zentrale, jedoch bis vor kurzem wenig beachtete Figur in der Kunstgeschichte der Türkei. Seine facettenreiche Karriere, die sich über mehr als fünf Jahrzehnte von Mitte der 1960er- bis in die 2010er-Jahre erstreckt, bildet eine einzigartige und zentrale Schnittstelle zwischen den analogen Experimenten der Nachkriegszeit und der aufkommenden digitalen Welt. Mit seinem umfangreichen Werk, das experimentelle Fotografie, Multimedia-Performances, Videos und computergenerierte Kunst umfasst, gilt er als wegweisender Vorreiter der Medienkunst in der Türkei. Trotz seiner bahnbrechenden Beiträge blieb Madras Vermächtnis im akademischen und künstlerischen Mainstream lange Zeit wenig beachtet.

Das Archiv des Künstlers, bestehend aus Dokumenten, Fotografien und audiovisuellen Materialien, wurde 2020 von Artut zusammengestellt und aufbereitet. In Zusammenarbeit mit Artut und der Familie Madra initiierte Salt ein langfristiges Forschungsprojekt, um das Schaffen des Künstlers in einen kunsthistorischen Kontext zu stellen. Diese Forschungsergebnisse werden 2027 in einer umfassenden Ausstellung im Salt Galata in Istanbul präsentiert, in der eine Auswahl von Archivmaterialien und Kunstwerken sowie mündliche Erzählungen gezeigt werden.

Im Vortrag wird Artut Madras Werk aus der Perspektive der Medienarchäologie und Archivforschung beleuchten, während Romi Ansätze zur Interpretation, Präsentation und Zugänglichmachung von Archiven untersucht.

Zur Webseite der Veranstaltung

Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) | Medialounge

Lorenzstraße 19 , 76135 Karlsruhe

Kontakt Kontakt
E-Mail:
Telefon: 0721 8100-0

Alle Termine an diesem Ort


popup_icon_umgebung Umgebungsinformationen
Nächste Haltestellen
(Entfernung in Luftlinie)

Symbol für Haltestelle
Holtzstraße
(167 m)
Linien: Bus 55
Symbol für Haltestelle
St. Vincent. Krankh.
(259 m)
Linien: Bus 55
Über die Schaltfläche LIVE! können Sie aktuelle Abfahrtszeiten der jeweiligen Haltestelle im KVV-Abfahrtsmonitor abrufen. Weitere und aktuelle Informationen zu Bus und Bahn finden Sie auf www.kvv.de


Nächste Parkhäuser/Tiefgaragen
(Entfernung in Luftlinie)
Symbol für Parkhaus
Filmpalast am ZKM
(157 m)
Symbol für Parkhaus
Landesoberkasse Karlsruhe
(165 m)
Weitere und aktuelle Informationen zu Parkmöglichkeiten finden Sie im Mobilitätsportal



ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
Stiftung des öffentlichen Rechts

Das ZKM vereint unter einem Dach Ausstellungen und vielfältige Veranstaltungen, eine Mediathek sowie zwei wissenschaftliche Forschungsinstitute. Mit der Präsentation von Kunst und deren Produktion mit GastkünstlerInnen vor Ort, ist das ZKM die bis heute einzige Kulturinstitution weltweit, die die Verflechtung von Produktion und Forschung, Ausstellung und Aufführungen, Vermittlung und Verbreitung, Konservierung und Restaurierung derart intensiv aufgreift.

Öffnungszeiten
ZKM Ausstellungen in Lichthof 1+2 sowie 8+9
Montag–Dienstag      geschlossen
Mittwoch–Freitag      10 bis 18 Uhr
Samstag–Sonntag    11 bis 18 Uhr

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
ZKM Infotheke
Montag–Dienstag         geschlossen
Mittwoch–Freitag          09 bis 18 Uhr
Samstag–Sonntag        11 bis 18 Uhr
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
ZKM | Shop
Montag und Dienstag                  geschlossen
Mittwoch bis Sonntag                  11 bis 18 Uhr

Webseite des Veranstalters (http://www.zkm.de)

Kontakt
E-Mail:
Telefon: +49(0)721-81000

Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe

Alle Termine des Veranstalters