Menü
Filter

Veranstaltungskalender

Zurück

Oppenheimer – aus dem Leben einer jüdischen Familie. Vier Heidelberger Schicksale

Szenische Lesung im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus Karlsruhe

25. März 2025, 19 bis 21 Uhr
Ort: Das Sandkorn Theater & Mehr


 

Die szenische Lesung behandelt das Schicksal von Leopold und Rositta Oppenheimer und ihren Söhnen Max und Hans. Rositta, geborene Kramer, stammte aus einer jüdischen Familie aus Walldorf, Leopold aus einer in Dossenheim. Das Ehepaar wohnte zeitweise in Heidelberg und längere Zeit auf dem Gelände der Rauchtabakfabrik Ebner & Kramer, die Leopold zusammen mit dem Bruder seiner Frau leitete. Max emigrierte 1938 nach England und engagierte sich dort bei den Gewerkschaften und der Kommunistischen Partei. Die Eltern wurden mit Hans, wie fast alle badischen Juden, 1940 in das französische Internierungslager Gurs deportiert. Umfangreiche Dokumente, Fotos, Briefe und persönliche Aufzeichnungen haben es möglich gemacht, ihre Lebensgeschichte nachzuzeichnen. Es lesen Anton Ottmann als Leopold, Ursula Ottmann als Rositta, Friedrich E. Becht als Hans und Gert Weisskirchen als Max. Eine Bildershow zeigt Familienfotos der 20er bis 60er Jahre, Dokumente und Schriftstücke. Die musikalische Umrahmung gestaltet Martin Ritz.

Kartenverkauf:

Eintritt frei, Anmeldung unter: www.fes.de/lnk/oppenheimer-karlsruhe bis 24.03.2025

Zur Webseite der Veranstaltung

Das Sandkorn Theater & Mehr

Kaiserallee 11, 76133 Karlsruhe


Kontakt Kontakt
E-Mail:
Telefon: 0721 83 152 970

Alle Termine an diesem Ort


popup_icon_umgebung Umgebungsinformationen
Nächste Haltestellen
(Entfernung in Luftlinie)

Symbol für Haltestelle
Mühlburger Tor
(83 m)
Linien: S1, S11, S12, S2, S5, S51, Tram 1, 2, 3, 4
Symbol für Haltestelle
Schillerstraße
(398 m)
Linien: Tram 4, NL 2
Über die Schaltfläche LIVE! können Sie aktuelle Abfahrtszeiten der jeweiligen Haltestelle im KVV-Abfahrtsmonitor abrufen. Weitere und aktuelle Informationen zu Bus und Bahn finden Sie auf www.kvv.de


Nächste Parkhäuser/Tiefgaragen
(Entfernung in Luftlinie)
Symbol für Parkhaus
Magdeburger Haus
(3 m)
Symbol für Parkhaus
Stephanplatz
(607 m)
Weitere und aktuelle Informationen zu Parkmöglichkeiten finden Sie im Mobilitätsportal



Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Baden-Württemberg

Webseite des Veranstalters (https://www.fes.de/landesbuero-bawue)

Kontakt
E-Mail:
Telefon: 0711 -248394-40

Werastraße 24, 70182 Stuttgart

Alle Termine des Veranstalters