Herausforderungen und Hemmnisse der Pflanzenschutzmittelreduktion in Baden-Württemberg - Vortrag von Julian Zachmann
25. März 2025, 19 Uhr
Ort: Herbert-Schweizer-Haus - Begegnungsstätte Grötzingen
Der Pflanzenschutz
in landwirtschaftlichen, obst- und gartenbaulichen Kulturen sieht sich immer
größeren Herausforderungen gegenüber stehen. Zwei davon sind der Artenschwund
sowie der Biodiversitätsverlust in unserer Kulturlandschaft.
Vor diesem Hintergrund wurde in Baden-Württemberg infolge des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ das Biodiversitätsstärkungsgesetz auf den Weg gebracht. Darin sind klare Ziele zur Reduktion des Einsatzes von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln sowie die Förderung der ökologischen Landwirtschaft benannt.
Julian Zachmann, Leiter des Sachgebietes Pflanzenschutzmittelreduktion am Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg (LTZ), wird in seinem Vortrag Untersuchungen zu den Möglichkeiten, Herausforderungen und Hemmnissen der Pflanzenschutzmittelreduktion in Versuch und Praxis vorstellen.
Niddastr. 9;, 76229 Karlsruhe-Grötzingen
Begegnungsstätte Grötzingen
Kontakt
E-Mail: info@naturtreff-groetzingen.de
Der Naturtreff Grötzingen wurde 2016 von einer Amphibienschutzgruppe ins Leben gerufen und war ursprünglich für den regelmäßigen Austausch Naturinteressierter gedacht. Im Laufe der Jahre haben sich die Teilnehmerzahl sowie die Themen und das Programm stetig erweitert. Neben dem Austausch in gemütlicher Runde gibt es ein umfangreiches Jahresprogramm mit verschiedenen Exkursionen, Vorträgen, Biotoppflege-, Artenschutzaktionen sowie Aufklärungsarbeit zum Thema Natur-, Umwelt- und Klimaschutz.
Derzeit gibt es sechs Arbeitsgruppen zu den Themen Amphibienschutz, insektenfreundliche Gärten, Klimaschutz, Magerrasen und Mähwiesen, Naturdetektive und Streuobstwiesen. Der Naturtreff Grötzingen zählt aktuell 120 Interessierte und Aktive.
Webseite des Veranstalters (https://naturtreff-groetzingen.de/)
Kontakt
E-Mail: info@naturtreff-groetzingen.de