Dreiteiliger Botanik-Kurs mit Vorträgen und Führungen Kurs Nr. 1226 der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Karlsruhe (AWWK) Kursleitung: Dahlia Ostmann und Jonathan Stürz
25. Mai 2025, 11 bis 12.45 Uhr
Ort: KIT Botanischer Garten
In
einer Zeit, in der der Klimawandel unsere Umwelt zunehmend beeinflusst, ist es
wichtiger denn je, die Anpassungsmechanismen von Pflanzen an verschiedene
Standorte zu verstehen. Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, tief in
die faszinierende Welt der Pflanzenanpassungen einzutauchen und sich von diesen
inspirieren zu lassen.
Das Seminar beginnt mit einem einführenden Vortrag, der die grundlegenden Konzepte der pflanzlichen Anpassungen erläutert. Anschließend gibt es die Gelegenheit, im Botanischen Garten verschiedene Anpassungen an unterschiedliche Standorte direkt vor Ort zu erleben. Der dritte Teil des Seminars befasst sich mit Strategien, die Pflanzen resilient machen gegenüber den durch den Klimawandel bedingten Veränderungen, wie z.B. Trockenstress. Wie können wir Pflanzen rüsten, um den Herausforderungen in Zukunft zu begegnen?
Lassen Sie sich auf eine Entdeckungsreise durch die faszinierende Welt der Pflanzen mitnehmen.
Dahlia Ostmann und Jonathan Stürz sind zwei engagierte Biologiestudierende am KIT mit einer Leidenschaft für Pflanzen und die Natur. In ihren Führungen im Botanischen Garten am KIT, die sie regelmäßig anbieten, können sie ihr Wissen und ihre Begeisterung für die Vielfalt der Flora mit anderen Menschen teilen. Dies möchten sie mit dem Seminar nun gerne fortführen und viele Menschen dazu einladen, die Schönheit und Bedeutung der Botanik zu entdecken.
Die Termine können auch nur einzeln besucht werden. Das Kursentgelt orientiert sich an der Anzahl der Termine, die besucht wurden (11€ / 7€ pro Termin).
Kursanmeldung unter:
https://awwk-karlsruhe.de/80.php/event/55912
Weitere Termine: 15. und 29.06.2025
Am Fasanengarten 2, 76131 Karlsruhe
Umgebungsinformationen
Nächste Haltestellen
(Entfernung in Luftlinie)
Zweck des Vereins ist der Erhalt, der Ausbau und Unterhalt des Botanischen Gartens am KIT (Teil der Versuchsanstalt des Joseph Gottlieb Kölreuter Instituts für Pflanzenwissenschaften) und die Förderung des damit verbundenen Botanischen Instituts.
Der gemeinnützige Verein
- unterstützt die Öffentlichkeitsarbeit,
- sorgt für Geld- und Sachspenden,
- fördert Tagungen,
- organisiert Begehungen,
. engagiert sich für wissenschaftliche Projekte.
Webseite des Veranstalters (https://kit-gartenfreunde.de)
Kontakt
E-Mail: kontakt@kit-gartenfreunde.de
Am Fasanengarten 2, 76131 Karlsruhe