Kontrastreiche Werke treffen in dieser Ausstellung aufeinander:
Katalin Moldvay aus Baden-Baden
interessiert das fantasievoll Groteske, das immer wieder überraschend
ins Bedrohliche kippt. Sie bedient sich vielfältiger
Ausdrucksmittel, von Zeichnungen über Collage, Fotografie,
Druckgrafik bis zu Holz- und textilen Objekten aus Stoff und Schnüren
sowie Installationen. Kontraste sind ihr sehr wichtig. Deshalb
arbeitet sie seit 20 Jahren in Schwarz-Weiß.
Ganz anders die farbstarken Öl- und
Acryl-Bilder der Karlsruherin Elisabeth Nüchtern. Sie ist davon
fasziniert, mit wie wenigen Farben und Formen so viel „gesagt“
werden kann. Ihre konkret-konstruktivistischen Kombinationen von
Vierecken, Dreiecken und Kreisformen können trotz der geometrischen
Strenge mancherlei Assoziationen anstoßen.
Lassen Sie sich überraschen von den
spannenden Wechselwirkungen zwischen Katalin Moldvays plastischen
Objekten, die die Bildwelten zu anschaulicher
Dreidimensionalität erweitern, und Elisabeth Nüchterns
deutungsoffenen geometrischen Chiffren in Farbe!
Vernissage am Freitag, 30.05.2025, 19 Uhr
Einführung: Krisztina Jütten, M.A., Kunsthistorikerin
Musikalische Begleitung: Sibylle Hermann, Querflöte
Finissage am Sonntag, 22.06.2025, 16 Uhr
die Künstlerinnen sind anwesend
Markgrafenstraße 14, 76131 Karlsruhe
Kontakt
E-Mail: gedok-karlsruhe@online.de
Telefon: 0721 37 41 37
Umgebungsinformationen
Nächste Haltestellen
(Entfernung in Luftlinie)
Galerie und Büro
Regionalgruppe Karlsruhe der GEDOK
Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstfördernden e.V.
Barrierefreier Zugang möglich
Haltestellen: Kronenplatz (Fritz-Erler-Straße) Tram 3
Kronenplatz (U-Station, Kaiserstraße) Tram 1, 2, Stadtbahn S2, S4, S5/S51, S7, S8
Webseite des Veranstalters (https://www.gedok-karlsruhe.de)
Kontakt
E-Mail: gedok-karlsruhe@online.de
Telefon: 0721 / 37 41 37
Telefax: 0721 / 625 625 4
Markgrafenstraße 14 (Ecke Fritz-Erler-Straße), 76131 Karlsruhe