Eigentum verpflichtet und dient dem Gemeinwohl. So oder so ähnlich steht es in vielen Verfassungen, z. B. im Grundgesetz. Aber leben wir das Motto auch? Steigende Mietpreise oder die Zerstörung der Natur aus wirtschaftlichen Interessen sind für uns zwei Zeichen von vielen: nicht immer.
Hinter der Gemeinwohl-Ökonomie steht die Überzeugung, dass die drängenden Herausforderungen unserer Zeit – von der Ressourcenknappheit über die Klimakrise, vom Verlust der Artenvielfalt bis hin zur größer werdenden Kluft zwischen Arm und Reich – Folgen des Kapitalismus sind und nur ganzheitlich und systemisch zu lösen sind.
In einer kleinen Reise zeigt Ihnen die Regionalgruppe Karlsruhe an diesem Abend, welche Ideen die GWÖ für ein gutes Leben für alle parat hat und wie sie alltäglich in Erscheinung treten können. Als nachhaltiges Wirtschaftssystem bietet die Gemeinwohl-Ökonomie eine Alternative mit konkreten und erprobten Werkzeugen, die Ihnen die Regionalgruppe in einem interaktiven Format näher bringt.
Wir gehen dann in die gemeinsame Diskussion über den Ansatz und erörtern die Frage: Braucht es eine (neue) Gemeinwohl-Ökonomie?
Gefördert vom Büro für Integration, Stadt Karlsruhe
Kaiserallee 12e, 76133 Karlsruhe
Kontakt
E-Mail: info@vhs-karlsruhe.de
Telefon: 98575-0
Umgebungsinformationen
Nächste Haltestellen
(Entfernung in Luftlinie)
Volkshochschulen sind als größte lokal und regional verankerte Weiterbildungseinrichtungen "ein elementarer Bestandteil der Daseinsvorsorge".
Mit ihrem breit gefächerten Bildungsangebot steht die vhs Karlsruhe allen Bevölkerungsgruppen und Alterstufen offen. Dadurch trägt sie zur individuellen Persönlichkeitsentwicklung ebenso bei wie zum sozialen Miteinander in der Stadt Karlsruhe.
Die vhs Karlsruhe ist kommunales Weiterbildungs- und Dienstleistungszentrum. Sie verdichtet die lokalen Kooperationen und Vernetzungsstrukturen.
Webseite des Veranstalters (http://www.vhs-karlsruhe.de/)
Kontakt
E-Mail: info@vhs-karlsruhe.de
Telefon: 0721/98575-0
Telefax: 0721/98575-75
Kaiserallee 12e, 76133 Karlsruhe